Читати книжки он-лайн » Поезія 📜🎼🌹 » Від порога до порога

Читати книгу - "Від порога до порога"

172
0

Шрифт:

-
+

Інтервал:

-
+

Добавити в закладку:

Добавити
1 ... 8 9 10 ... 15
Перейти на сторінку:
„Mohn und Gedächtnis“ (1952) kam in der Deutschen Verlags-Anstalt Stuttgart der neue Cedichtband Paul Celans „Von Schwelle zu Schwelle'' (1955) heraus. Stammten Gedichte des ersten Bandes noch aus verschiedenen Orten wie Czernowitz, Bukarest, Wien und Paris, so umfasst „Von Schwelle zu Schwelle“ nur dichterische Produkte der Pariser Zeit. Biographisch bedeuteten diese drei Jahre für Celan eine Periode der schwierigen Integrierung in die französische Gesellschaft, die sich sowohl in öffentlicher, als auch in privater Sphäre intensiv abwickelte. Am 23. Dezember 1952 heiratet er die französische Graphikerin Gisele de Lestrange. Im August 1953 verschickt Claire Goll an deutsche Kritiker, Rundfunkleute und Verleger ihre ersten unhaltbaren Beschuldigungen, laut denen Celan seine Gedichte bei ihrem Mann, dem deutsch-französischen Dichter Ivan Goll, plagiiert habe. Am 7. Oktober 1953 wird dem jungen Ehepaar ihr erster Sohn Frangois geboren, der bereits nach zwei Tagen stirbt. 1953 erscheint beim Rowohlt-Verlag Hamburg Celans Übersetzung des philosophischen Werkes Emil Ciorans „Lehre vom Zerfall“ und ein Jahr später im Verlag der Arche Zürich — die Übersetzung des Dramas Pablo Picassos „Wie man Wünsche beim Schwanz packt“. Am 6. Juni 1955 wird der Sohn Eric geboren, und wenige Tage später erhält Celan offiziell die französische Staatsbürgerschaft. Am 23. Juni 1955 liegen die ersten Exemplare „Von Schwelle zu Schwelle“ vor.

Dies war der biographische Hintergrund, vor dem die 47 Gedichte des neuen poetischen Bandes entstanden sind. Manche dieser Ereignisse haben hier ihren spürbaren dichterischen Niederschlag gefunden. Sie markierten die wichtigsten Meilensteine des Celanschen Lebens in den Jahren 1952–1955 und sind ein überzeugender Beweis dafür, wie eng seine Dichtung mit der Realität verbunden ist. „Ich habe nie eine Zeile geschrieben, die nicht mit meiner Existenz zu tun gehabt hätte“[1], — schrieb Celan später an seinen Jugendfreund Erich Einhorn.

Schon im August 1954 kündigte Celan in einem Brief an den Verlag die Entstehung seines neuen Gedichtbandes an, den er bis Ende des Jahres abzuschließen gedachte. Am 14. Dezember konnte er dann wieder der DVA mitteilen, dass die Konturen des Buches inzwischen ganz deutlich geworden sind: „Der neue Gedichtband ist nun so gut wie abgeschlossen. Was noch nicht ganz feststeht, ist die Anordnung der auf drei Zyklen verteilten Gedichte — und der Titel“[2]. Doch auch diesmal gab es zwischen Autor und Verlag spürbare Reibungen, ausgelöst durch einige willkürlich vorgenommene einseitige Vertragsänderungen seitens der DVA sowie durch die etwas hastige Drucklegung des Buches, die ohne Autorisierung des Dichters erfolgte. „Die Herrschaften hatten, ohne meine Unterschrift abzuwarten, das Buch schon verkauft und gedruckt“[3] — empörte sich der Dichter in einem Brief an seinen Stuttgarter Freund Hermann Lenz.

Der Titel des Gedichtbandes wurde lange erwogen und mehrmals geändert. Zuerst wollte Celan sein Buch „Mit wechselndem Schlüssel“ nennen, dann kamen die Titel „Inselhin“ und „Argumentum e silentio“ (lateinischer Ausdruck, in juridischer Praxis — ein Beweis, der im Verschweigen begründet ist) in Betracht und erst in der Endphase der Herstellung des Bandes entschloss er sich für den Titel „Von Schwelle zu Schwelle“. Genauso wurde auch mit der Widmung gespielt, die seiner Frau gelten sollte: die erste Variante „Für Almaviva“ (eine intime Geheimchiffre für Gisele) wurde dann durch ihren echten Vornamen ersetzt („Für Gisele“). Die Absicht, seinen nächsten Gedichtband ihr zu widmen, äußerte Celan noch bevor beide geheiratet haben. So schrieb er am 14. August 1952 an seine Braut: „Ich lese viel, um eines Tages ein neues Buch für Sie schreiben zu können. Das scheint umso dringlicher, als das erste ein unabhängiges Leben führen zu wollen scheint“[4]. Allein durch diese Widmung ist der neue Gedichtband an die persönliche Ebene des jungen Ehepaars eng gebunden. Sie sublimiert in sich nicht nur ihre gegenseitige Liebe und Nähe, sondern auch jenen schwierigen existenziellen Kampf, den beide bald nach ihrer Heirat austragen mussten — gegen den adeligen Hochmut der Familie Lestrange, die Celan als einen Ostjuden in ihren Schoß nicht aufnehmen wollte, gegen spürbare Nachteile seines Immigrantenstatus sowie gegen die elementare materielle Not, die es zu überwinden hieß. In diesem Kampf war Gisele immer seine treueste Verbündete, so dass seine Buchwidmung als Dank für ihr kompromissloses Beistehen betrachtet werden muss.

Der Titel „Von Schwelle zu Schwelle“, der nach vielen Erwägungen endgültig gewählt wurde, ist programmatisch. In einem Brief vom 22. Februar 1955 an Jürgen Rausch, den damaligen DVA-Mitarbeiter, äußerte sich Celan dazu wie folgt: „Damit ist, so glaube und hoffe ich zumindest, außer einem gewiß nicht unwesentlichen Zug des Dichterischen, seinem liminaren (einleitenden, anfänglichen — P.R.) Charakter nämlich, auch das Nie-zur-Ruhe-Kommen des Poetischen angedeutet und mithin wohl auch der — schlechthin unerfüllbare — Unendlichkeitsanspruch jeglicher Aussage in diesem Bereich“[5]. Celan betont hier das dynamische Potenzial und die räumliche Offenheit des Schwellenbildes. Der Titel „Von Schwelle zu Schwelle“ stellt eine Periphrase der unaufhörlichen Bewegung und des ewigen Strebens nach dem unerreichbaren Ideal dar. Er wurde dem Gedicht „Chanson einer Dame im Schatten“ aus „Mohn und Gedächtnis“ entnommen und sichert somit die motivische Verbindung mit dem vorherigen Gedichtband des Dichters. Die tiefere Dimension dieses Bildes enthüllt sich, wenn man an die Symbolik des Begriffs „Schwelle“ in seinem mythologischen Ausmaß denkt. „Schwelle“ ist in vielen mythologischen Systemen ein Grenzsymbol, der einen Übergang bedeutet: vom Profanen zum Heiligen, vom Realen zum Transzendenten, von der alten in die neue Welt. Es ist eine Wasserscheide, die Linie der Abgrenzung und des Zusammentreffens. „Diese wird ritualisiert in der Zeremonie des „Niederreißens der Schranken“ bekräftigt, wodurch der Bereich des Raumes in der gleichen Art und Weise neu bestimmt wird wie in Neujahrsfeiern die Zeit. Das Versinken im Wasser, das Betreten eines dunklen Waldes oder eine Tür in einer Wand sind Schwellensymbole für das Betreten des gefahrvollen Unbekannten“[6]. Dies alles sollte der damaligen Weltempfindung Celans entsprechen, der sich in Paris allmählich heimisch macht und den Übergang von seiner unsicheren osteuropäischen Existenz zur Stabilität mehr oder weniger gesicherter Verhältnisse, von der mit tragischen Erfahrungen beladenen Vergangenheit zur relativ ausgewogenen Gegenwart, von seiner Jugend zu seiner Reifezeit verwirklicht. Er selbst nennt sich gelegentlich ein „Schwellenwesen“, „halb von gestern, halb von heute“, „zwischen mehr oder minder geschichtslosen „Östlichkeiten" und herbstendem Okzident“ sitzend[7]. Viele Gedichte des

1 ... 8 9 10 ... 15
Перейти на сторінку:

 Увага!

Сайт зберігає кукі вашого браузера. Ви зможете в будь-який момент зробити закладку та продовжити читання книги «Від порога до порога», після закриття браузера.

Коментарі та відгуки (0) до книги "Від порога до порога"